Häufig gestellte Fragen!

SAMPOR - FAQ

 

  • Was bedeutet der Name "SAMPOR" und wie entstand dieser ?

Bei der Konzeption wurde nach einem Namen bzw. einer Überschrift gesucht. Nachdem ein passender "Begriff" gefunden war - ging es an die ersten grafischen Versuche auf einem Zeichenblock. "Mein Sammlerportal" war zu lang - um es besser darstellen zu können wurde das "SAMmler-PORtal" durch einen Bindestrich geteilt und versetzt, untereinander in einer 2. Zeile geschrieben. Die Erste und Dritte Silbe wurden nun zusammengesetzt und der Begriff "SAMPOR" entstand, als eine neue Wortschöpfung, ein Synonym für den bestehenden Begriff/Wort "SAMMLERPORTAL". Er ist neu, kurz, er klingt gut und er steht für die historische und geschichtliche Aufarbeitung/Darstellung einer prrivaten Sammlung historischer Gebrauchsgegenstände und Bildern im Netz. Der Begriff "SAMPOR" ist geschützt und steht im direkten Zuammenhang mit dem Namen dieser Webseite und dem "SAMPOR-KAFFEE-BERLIN", welches 2017 eröffnet wurde.

 

  • Warum gibt es diese Webseite?

Aus kostengründen wurden in Berlin verschiedene Heimatmuseen geschlossen. Zum erhalt historischer, allteglicher Gebrauchsgegenstände der Kaffeezubereitung, deren Werbung und gesellschaftlichen Labens sollte ehalten bleiben. Hinzu kommt die Liebe zum Kaffee und die technische Entwicklung bzw. Industrialisierung dieser und Einfluss der verschiedenen Epochen, wie z.B. dem Jugendstil. Die gesammelte Vielfalt an historischen Exponaten zum Thema: Kaffee, sowie ein persönlicher Richtungswechsel im Leben führten zu diesem kotenlosem Angebot - und um meine Leidenschaft mit anderen zu teilen ... 

 

  • Was wird gezeigt und beschrieben?

Die auf der Homepage „Mein Sammlerportal" gezeigten Exponate sind eine Ablichtung (Fotodokumentation), einer seit 1989/1990 bestehenden privaten und aus Berlin stammenden Sammlung. Ergänzt wird diese Dokumentation mit Berichten und Sonderthemen. 

Zeitraum: Die Exponate stammen aus der Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt der hier abgebildeten Sammlung liegt zwischen 1900 und 1950. 

Es handelt sich um alltägliche Gebrauchsgegenstände aus der Gastronomie, der Kantine, die man auf Reisen oder im Haus und Hof verwendet hat, um sich ein Getränk zuzubereiten oder ein schon zubereitetes Getränk zu sich zu nehmen. Die zeitgenössische Werbung/Reklame der abgebildeten Exponate und seiner Genussmittel liefern ebenso wie die historischen Papiere/Ansichtskarten einen Einblick (Architektur, Entwicklung, techn., Design, Gestaltung, Mode usw.) in die jeweilige Epoche.

Ich möchte Sie mit dieser Fotodokumentation, seinen Beiträgen und dem Motto "erinnern-entdecken-erleben" aus dem oft gestressten Alltag in die Vergangenheit - in die Welt des Kaffees entführen, entschleunigen und mit auf eine Zeitreise nehmen ...

Schließen Sie einmal die Augen und gehen Sie in ihrerer eigenen Geschichte, Familiengeschichte zurück und überlegen einmal: "Wie haben sich ihre Eltern, Großeltern oder Ur-Großeltern einen Kaffee im Alter von 20 Jahren zubereitet?"

ERINNERN - "Mein Sammlerportal" - Kennen Sie noch ...

ENTDECKEN - "My Vintage Coffee Club" - Nachhaltiges vom Trödelmarkt ... 

ERLEBEN - "SAMPOR-KAFFEE-BERLIN" - Kaffeekultur zum anfasssen ...

Man nehme Omas alten Kaffeefilter aus Porzellan und einem darin liegenden Filterpapier. Man bekommt ihn auch gebraucht zu kaufen und er funktioniert so wie vor 30, 60 oder 90 Jahren! Es muss "HEUTE" nicht wirklich ALLES neu gekauft werden, so schnell gehen? Per Knopfdruck funktionieren? Unsere Bequemlichkeit und der Zeitdruck lassen uns vergessen, wie z.B. frisch gemahlener Kaffee richt, wenn er mit sprudelnd heißem Wasser überbrüht wird ...

 

  • Was ist der "My Vintage Coffee Club" ?

Er beschäftigt sich mit der Nutzung alter / historischer Gebrauchsgegenstände für die Röstung von Kaffee, der Zerkleinerung von Röstkaffee, der Zubereitung von Filterkaffee und deren Aufbewahrung.

Der "My Vintage Coffee Club" ist kein Club oder Verein den man beitreten kann. Diese Namensgebung auf dieser Website bezieht bzw. richtet sich an Liebhaber, Interessenten die die "Kaffeekultur" und den damit verbunden Genuß sowie seine Zubereitung, etwas zelebrieren möchten!

 

  • Kann man die Exponate kaufen?

NEIN, die Exponate der hier abgebildeten Sammlung können NICHT käuflich erworben werden. Die Fotos unterliegen dem Urheberrecht und dienen einzig und allein der Beschreibung der Exponate auf dieser Webseite! 

 

  • Schriftliche & telefonische Anfragen / Ankäufe

Bitte haben "SIE" Verständnis das es aus zeitlichen Gründen zu KEINER BEANTWORTUNG von Anfragen kommt, wenn es um die geschichtliche Herkunft, Hersteller bzw. Schätzung (Wertermittlung/Expertise) übermittelter Fotos bzw. abgebildeter Objekte kommt. 

Sie möchten sich von einem "Objekt" trennen - dann möchte ich Sie bitten mir mehrere Fotos zu senden, welche den gesammtzustand des "Objektes" schildern, sowie eine Preisvorstellung. Bitte beachten Sie das nur "Gegenstände" gekauft werden, welche in die Sammlung passen und NICHT stark beschädigt sind. Es kann auch bei einem guten Erhaltungszustand - NICHT von Interesse sein etwas anzukaufen - mit der BITTE UM VERSTÄNDNIS !!!

 

  • Wird es Werbung auf dieser Webseite geben?

NEIN, es wird keinerlei Werbebanner, Popup-Werbung oder ähnliche Angebote von Drittanbietern auf dieser Webseite geben. Es wird ausschließlich auf das "SAMPOR-KAFFEE-BERLIN" hingewiesen um das Motto: "erinnern-entdecken-erleben" zu komplettieren. Im kleinsten Kaffeegeschäft von Berlin mit Profil sind einige historische Exponate als Dekoration zu sehen ...