Abkürzungen, Begriffe & Definitionen

0-9 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle Einträge

Umdruckverfahren

Eine Methode zur Dekorierung von Porzellan mit Hilfe von Druckverfahren. Dabei wird drucktechnisch (im 19. Jahrhundert meist durch Kupferstich oder Lithographie) ein sogenanntes "Abziehbild" hergestellt, bei dem das gewünschte Motiv mit Porzellanfarben auf ein dünnes Trägerpapier gedruckt wird. Für den nun folgenden "Umdruck" auf den Porzellangegenstand wird das Bild mit Hilfe eines Klebelacks auf das Porzellan gepreßt, nach einer Trocknungsphase kann das Trägerpapier "abgezogen" und das Motiv im anschließenden Farbbrand aufgeschmolzen werden. Der so entstandene Dekor auf Porzellan gleicht einem Kupferstich oder - einer (Kreide-)Zeichnung. Darüber hinaus kann man nach einem ähnlichen Verfahren auch Fotographien auf Porzellan umdrucken. Umdruckverfahren eignen sich vor allem als preisgünstige und zeitsparende Dekorierungsmethode für vielteilige Gebrauchsservice. Sie können auf diese Weise mit einfachen, nicht reproduzierbaren Mustern dekoriert werden.
Umdruckverfahren können darüber hinaus auch die Porzellanmalerei von Hand durch vorgedruckte Konturen erleichtern. 

Quelle/Literaturnachweis:

(Dietmar Jürgen Ponert: Katalog zur Ausstellung „Moabiter Barock" Die Porzellanmanufaktur F.A. Schumann zu Moabiet bey Berlin - Berlin 1993, Seite 545/546)